Am Anfang hängen Lenin und Goethe gleich groß nebeneinander. Politik und Kultur bleiben die Hauptthemen in der Plakatgeschichte der DDR zwischen 1949 und 1989. Der Mikrokosmos, den das Deutsche Plakatmuseum im Essener Folkwang Museum ausbreitet, ist auf den ersten Blick eine recht indifferente Masse an Druckerzeugnissen, hier und da Scherenschnitt-Typografie, schwarzweiße Muster und knallige Bonbonfarben. Der Besucher muss seinen Blick konzentrieren und die Spuren zwischen der Werbung für Allerlei suchen und finden. Zeit ist dabei ein erster Wegweiser. „Sammelt Buntmetall für unsere Friedenswirtschaft“ (Jupp Alt, 1950) ein frühes politisches Plakat, auf dem immerhin noch eine gesamtdeutsche Fahne weht, zehn Jahre später ist das nicht mehr so, aber die wirtschaftlichen Parolen werden auch länger: „ Für die weitere Entwicklung der Gemeinschaft unserer nationalen Wirtschaft mit der Volkswirtschaft der Sowjetunion“ (Manfred Gottschall, 1962). Im Westen hieß das Pendant wohl: „Haste was, dann biste was.“Der alte Sparkassen-Werbeslogan aus den 1960ernwar ja auch von Schiller geklaut, nichtsdestotrotz kann man hier grundsätzlich Unterschiedliches erkennen.
Das ist auch bei den Konsumgütern so. Wer kennt im Westen schon Framo, den 4-Rad-Kleinlastwagen, oder Medaillon, die Qualitätsseife von Tutflora aus den frühen 50ern? Bunt gestaltet auch die Offset-Prints der modischen Kleiderwelt oder notwendige Dienstleistungsangebote zwischen Renten-Sparbuch und Krankentagegeld- Versicherung am Ende des Jahrzehnts. Nach dem Verbot von Werbung 1975 war das allerdings vorbei. Plakate wurden vor allem in Kunst und Kultur eine wichtige Gestaltungsform, anfangs für die Volksbühne in Berlin, später auch für den „Tag des Zorns“ (1986), eine sowjetische Filmutopie aus dem Gorki-Studio. 1989 haben sich beim Slogan „Wir sind das Volk“ längst zwei Wölfe unter die harmlosen drei Schafe gemischt (Mathias Gubig). Politische Propaganda durchzieht die drei Räume konsequent, immer wieder Parolen, Schmähungen gegen den Kapitalismus und Lobeshymnen auf die Errungenschaften der eigenen Gesellschaft, wenn auch schon früh der faktische Mangel die Werbung blockierte.Für die politische Propaganda bleibt das Plakat in der DDR bis zum Schluss ein wichtiges Mittel, aber immer mit Blick auf den eigenen Standpunkt: „Zum Beispiel“ (Manfred Butzmann, 1981), ein schwarzweißes Pazifismus-Fotoplakat musste eine Waffe aus dem Westen im Müllkorb zeigen, denn nur der imperialistische Klassenfeind war eben Kriegstreiber.
Ein Plakat, und es hängt wohl nicht ohne Grund am Anfang der Ausstellung und diente auch als Einladungskarte zur Eröffnung, scheint zeitlos zu sein und allzeit brisant. Klaus Vonderwerth hat es 1971 geschaffen, im Popart-Stil der Zeit. Eine Feder trifft ins Schwarze einer Zielscheibe. „Karikatur als Waffe“ (im Kampf der SED), der Untertitel ist wichtig, er darf ja heute auch nicht missverstanden werden.
„Anschläge von ‚Drüben‘ – DDR-Plakate 1949-1990“ | bis 19.4. | Museum Folkwang, Essen | 0201 884 50 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23
Großmeister im Dialog
Picasso und Beckmann im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/23
In ganz neuem Licht
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 10/23