„Geierwally – ist das nicht eine Heimatfilm-Schnulze?“ – so dürfte der Großteil befragter Kulturkundiger reagieren. In der Tat, die fiktive Figur ist Zentrum zahlreicher Filme, Romane, und hat tatsächlich existiert. Anna Stainer-Knittel war eine sehr aktive Malerin aus Tirol, die in München als eine der ersten Frauen Kunst studiert hatte, dann aber in ihre Heimat zurückgekehrt ist und dort von ihrer Malerei leben konnte. Überliefert ist ihre Geschichte: Eine mutige Frau, die sich an einer steilen Bergwand abseilen lies, um ein Geiernest auszunehmen, denn die Vögel rissen viele Lämmer, die Bauern versuchten sie daher zu reduzieren. Ihre Tat – die Männer trauten sich nicht – animierte eine Illustrierte zu einer Zeichnung der Heldin, wo sie zu Annas Unmut nur von hinten abgebildet war. Daher griff sie selbst zu Pinsel und Farbe und schuf ihr bekanntes Selbstportrait, wo sie einen geschlüpften Adler in ihrem Rucksack verstaut. Wie kommt das seriöse Solinger Kunstmuseum zu der Ausstellung „Die Geierwally und der Berg in der zeitgenössischen Kunst“? Dr. Nina Stainer, Kunsthistorikerin und Enkelin der Malerin, hat eine wissenschaftliche Monografie über ihre Vorfahrin geschrieben und im Museum Solingen gearbeitet; so geriet Stainer-Knittel in den Fokus der stellvertretenden Museumschefin Gisela Elbracht-Iglhaut, welche die Ausstellung zusammen mit Nina kuratiert hat. Die notwendigen Finanzen kamen dann von Thomas Busch (Fa. Walbusch), der sich die Ausstellung zum 85. Geburtstag schenkte.
Nun ist das Werk von Anna kunsthistorisch eher bescheiden: hübsche, aber brave Landschaftsbilder mit Bergen, Blumen und Portraits – Biedermeier halt. Aber die erstmalige Präsentation der Werke der klugen Frau überhaupt. Und mitnichten ein Zugpferd für die fünf etablierten Gegenwarts-Künstler, die den eigentlichen Kern der Ausstellung bilden; sie alle haben einmal in dem Museum ausgestellt. Thema ist der Berg und die von ihm ausgehende Faszination in unterschiedlichen Darstellungen. Sven Drühl (*1968) hat auf einem riesigen Triptychon Landschafts-Linien mit Silikon nachgezogen und alles tiefschwarz angemalt. Rainer Eisch (*1967) hat mit seiner Trickkamera Landschaften simuliert, per Endlos-16mm-Film fliegt man über eine Scheingebirgswelt. Birgit Jensen (*1957) zeigt Berge in sogenannter Op-Art, mit einer Vermischung aus optischen Effekten und Rasterpunkten. Die Werke des Landschaftsmalers William Turner sind Vorbild für Hiroyuki Masuyma, der aus Hunderten Fotografien eindrucksvolle, so nicht existierende Landschaften konstruiert und auf großen Leuchtplatten präsentiert. Und Heike Weber (*1962) zeigt ein riesiges Berg-Panorama mit roter Wäscheleine und hunderten von Nägeln in der Wand als Fixpunkte. Ein Unikat, welches nur zerstört werden kann.
Die fünf avantgardistischen, starken Werke schieben die Bilder der Anna Stainer-Knittel schon in eine leicht naive Klischee- und Kitsch-Ecke, wo sie nur schwer gegenhalten kann. Aber dennoch ist der Kontrast zu ihr durchaus reizvoll, vor allem hinsichtlich ihrer beeindruckenden Lebensleistung mit vier Kindern, einer Malschule für Damen und zahlreichen Bildern für den Lebensunterhalt.
Geierwally und der Berg in der zeitgenössischen Kunst | bis 23.6. | Kunstmuseum Solingen | www.kunstmuseum-solingen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Goldenes Konfetti
73. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/19
Widerstand mit Stift und Kamera
Ausstellungseröffnung von „Das Nazi Phantom“ und „R like Resistance“ im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen – Kunst 01/19
Blick auf den Einzelnen
Werner Scholz im „Zentrum für verfolgte Künste“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 01/18
Mit Schwung ins neue Jahr
Musikalisches und Literarisches – Prolog 01/15
Viele Pferde
„Ross ohne Reiter“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 10/14
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24