Wenn man locker mit Oscar Wildes Postulat, nur durch Kunst entgingen wir den grauenhaften Gefahren des Alltags, umgeht, dann machen künstlerische Positionen Sinn für die Zukunft. Vielleicht würden Artistic Days for Future helfen, doch ich bin nicht sicher, ob das alte Europa tatsächlich noch zinslos zu retten ist. In Solingen jedenfalls vergeben Banken immer noch Kunstpreise, die Künstler magisch anziehen und dem städtischen Kunstmuseum, das als europäischer Solitär ein Zentrum für verfolgte Künste ist, immer eine zumindest interessante Ausstellung ermöglichen.
Gewonnen hat die 5.000 Euro in diesem Jahr die in Dortmund lebende Künstlerin Silke Schönfeld mit einem technisch unaufgeregten Video-Diptychon, das vordergründig eine Lehrerin beim Korrigieren im Klassenzimmer zeigt. „kommt und guck selber“ (Zweikanal-Videoinstallation, 14:40 Minuten) zeigt, wie die stoisch einen Aufsatz korrigiert, ohne auf den Inhalt zu achten. Dabei handelt es sich beim Text um die Untertitel eines IS-Propaganda-Videos und so würden formale Normen über Inhalte gestellt und kritische Reflexion verhindert – für die Jury ein klares gesellschaftspolitisches Statement für die Aernout-Mik-Schülerin.
Aber die 73. Internationale Bergische Kunstausstellung, die traditionell unter keinem vorgegebenen Motto steht, gibt einen Einblick in das vielfältige Kunstschaffen der Region und zeigt noch 15 weitere Künstler, die aus weit über 200 Bewerbungen gefiltert wurden und die sich jetzt noch Hoffnungen auf den Publikumspreis machen dürfen.
Traditionell geht es los beim Ritt durch die zwei Etagen des Solinger Museums. Natur-Skulpturen aus Keramik, Bronze oder Messing von der Österreicherin Johanna Honisch, die beim alten neuen Wilden Herbert Brandl an der Akademie in Düsseldorf studiert hat, wie auffällig viele der ausgesuchten KünstlerInnen. Der Akanthus-Goldklumpen (Gips, Messing, 2018) an der Decken-Ecke lässt jedenfalls viele Assoziationen offen. Einen schönen Kontrast dazu bilden die inszenierten Fotografien von Barbara Schmidt, die kleine Fundstücke zu surrealen Landschaften arrangiert. Der pechschwarze Hintergrund kontrastiert brutal die pastellenen, monsterverspielten Objekte, die vereinzelt auf verschiedenen Fotografien wieder auftauchen.
Der Wuppertaler David Semper, der in Stuttgart und Karlsruhe studiert hat, greift direkt in die vorhandenen Räumlichkeiten ein. Schon fast artifiziell lyrisch ist sein „Fresco“ (2011) bei dem ein blaues Stempelkissen in die Wand eingesetzt, verputzt und überstrichen wird. Im Laufe der Ausstellung sickert die Farbe als Prozess unkontrolliert durch die Oberfläche. Sehr schön auch seine seriellen, abgeschliffenen Holzlineale. Das Spektakulum der Kunstausstellung findet eine Etage tiefer statt. Das Luxemburger Multitalent Émile V. Schlesser, auch bekannt als Filmemacher, hat in Solingen eine Kanoneninstallation aufgebaut, die zumindest für ein paar Minuten den Puls beschleunigt. Denn aus acht Röhren könnte es theoretisch knallen, wie die Zeitschaltuhren suggerieren, doch die Hälfte von „Canons“ (2019) ist offensichtlich schon leer, das goldene Konfetti durch Raum und Museum verteilt. Der Zufallsgenerator hatte kein Einsehen, doch das mulmige Gefühl bleibt die ganze Zeit. Sehr schön unangenehm.
73. Internationale Bergische Kunstausstellung | bis 27.10. | Kunstmuseum Solingen | 0212 25 81 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Faszination Berge
Anna Stainer-Knittel wird erstmals ausgestellt – kunst & gut 06/19
Widerstand mit Stift und Kamera
Ausstellungseröffnung von „Das Nazi Phantom“ und „R like Resistance“ im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen – Kunst 01/19
Blick auf den Einzelnen
Werner Scholz im „Zentrum für verfolgte Künste“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 01/18
Mit Schwung ins neue Jahr
Musikalisches und Literarisches – Prolog 01/15
Viele Pferde
„Ross ohne Reiter“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 10/14
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24