Ein Bündel grundsätzlicher Fragen steht am Anfang dieser Ausstellung in Solingen: Ist das Pferd heute noch als Motiv und Thema für die Kunst „tauglich“, oder ist es als bildnerischer Gegenstand nicht überholt und Relikt der Vergangenheit? Findet es sich im öffentlichen Raum nur noch in Form althergebrachter Reiterstandbilder in dienender Funktion, und welche Rolle spielt das Pferd überhaupt in unserer modernen Gesellschaft? Die Wuppertaler Kunstwissenschaftlerin Marlene Baum hatte solche Überlegungen an den Anfang ihrer Recherchen für die von ihr kuratierten Ausstellung gestellt. Und sie kann nun anhand ausgewählter Werke belegen, dass das Pferd auch in der zeitgenössischen Kunst „funktioniert“, wobei es freilich bevorzugt ohne Reiter bleibt, also gewissermaßen auf sich gestellt ist. Damit sind dem Pferd eigene Bedeutungsebenen eigen, es bleibt kreatürlich oder wird zum Stellvertreter für den Menschen, es tritt symbolisch oder zeichenhaft auf, mit Bezügen zur Urzeit und zur Mythologie.
Die Ausstellung „Ross ohne Reiter“ führt Werke – Skulpturen, Malereien, Zeichnungen – von dreizehn überwiegend deutschen Künstlern – zusammen. Auch wenn alle diese Beiträge Pferde zeigen, so fächern die Werke doch ein breites Spektrum auf. Das theoretische Gerüst ist schnell vergessen in dem überaus sinnlichen Parcours, der in seinen besten Momenten fast spielerisch den Wechselausstellungsbereich im Kunstmuseum besetzt. Zum Gelingen trägt bei, dass hier nicht nur lebensgroße Werke und umfassende Ensembles zu sehen sind, sondern auch kleinformatige Zeichnungen von Sonja Alhäuser und Angelika Freitag.
Mit Emil Schumacher, der mit seinen zeichenhaft expressiven Abstraktionen des Pferdes als eine Art „Übervater“ vorgestellt wird, dem ebenso international renommierten Malern Christa Näher, Norbert Tadeusz sowie Johannes Brus als Bildhauer sind die hierzulande etablierten Vertreter zu diesem Sujet eingeladen. Auch weniger bekannte Künstler wie Julia Wilczewski, die gerade ihr Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie abgeschlossen hat, sind mit originellen, präzisen Skulpturen beteiligt. Das vergleichende Sehen erschließt noch das jeweils Eigene: Die Ausstellung verdeutlicht, wo die Künstler mit ihrem Abstraktions- und Intensivierungs-Prozess ansetzen, inwieweit sie sich auf Vorbilder beziehen und mit der physischen Konstitution des Pferdes arbeiten oder diese gerade kontrolliert konterkarieren. Inwieweit sie dem Menschen dienen (Jürgen Wolf) oder sich in leiblicher Schönheit von jeder Zeitgebundenheit lösen, bei Christa Näher etwa. Von Norbert Tadeusz sind Bilder von Rennpferden zu sehen, welche seine lebenslange malerische Auseinandersetzung mit der Kreatürlichkeit zwischen Leben und Tod fortführen. Andreas von Weizsäcker dekonstruiert in seiner achtteiligen, blau pigmentierten Papierabformung „Läufer schlägt Springer“ das klassische Reiterstandbild mit seinen gesellschaftlichen Hierarchien. Hans van Meeuwen lässt eine naturalistische, monströse Schnauze aus der Wand wachsen. In Angelika Freitags lichtdurchfluteter Plastik reckt ein Pferd seinen Hals über das natürliche Maß hinaus und wird zum Stellvertreter für die psychische Verfasstheit des Menschen. Sonja Alhäusers skizzenhafte Zeichnungen zeigen Pferdchen im Mittelgrund, die wie gegossene Süßigkeiten in Sahne und Schokolade versinken – tatsächlich wurde sie mit solchen Objekten bekannt. Schade nur, dass sie nicht auch mit einem ihrer (lebensgroßen) Schokoladen-Pferde (oder den Fragmenten eines solchen) vertreten ist. Dafür wird die Ausstellung von einer Katalog-Dokumentation begleitet, die vorbildlich für künftige Publikationen des Solinger Museums sein sollte.
„Ross ohne Reiter“ | bis 9.11. | Kunstmuseum Solingen | 0212 25 81 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Goldenes Konfetti
73. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/19
Faszination Berge
Anna Stainer-Knittel wird erstmals ausgestellt – kunst & gut 06/19
Widerstand mit Stift und Kamera
Ausstellungseröffnung von „Das Nazi Phantom“ und „R like Resistance“ im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen – Kunst 01/19
Blick auf den Einzelnen
Werner Scholz im „Zentrum für verfolgte Künste“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 01/18
Mit Schwung ins neue Jahr
Musikalisches und Literarisches – Prolog 01/15
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24